Kurse & Termine in der Jagdschule Rügen

Hier erfahrt Ihr alles über unsere Kurse und über den Ablauf des Unterrichts in der Jagdschule. Über den Ablauf der Prüfungen haben wir hier alle Infos für Euch.

Termine für die Kompaktkurse in der Jagdschule Rügen

Die Prüfungstermine können sich um ein paar Tage verändern. Die Behörde legt die Termine für die Prüfung fest. Kompaktkurse können auch auf 2 Blöcke aufgeteilt werden.

2023

Kurs:

02.10.2023 - 18.10.2023

Prüfung:

19.10.2023 - 21.10.2023

Kurs:

06.11.2023 - 22.11.2023

Prüfung:

23.11.2023 - 25.11.2023

2024

Kurs:

08.01.2024 - 24.01.2024

Prüfung:

25.01.2024 - 27.01.2024

Kurs:

05.02.2024 - 21.02.2024

Prüfung:

22.02.2024 - 24.02.2024

Kurs:

04.03.2024 - 20.03.2024

Prüfung:

21.02.2024 - 23.03.2024

Kurs:

08.04.2024 - 24.04.2024

Prüfung:

25.04.2024 - 27.04.2024

Kurs:

13.05.2024 - 29.05.2024

Prüfung:

30.05.2024 - 01.06.2024

Kurs:

01.07.2024 - 17.07.2024

Prüfung:

18.07.2024 - 19.07.2024

Kurs:

05.08.2024 - 21.08.2024

Prüfung:

22.08.2024 - 23.08.2024

Kurs:

09.09.2024 - 25.09.2024

Prüfung:

26.09.2024 - 27.09.2024

Kurs:

07.10.2024 - 23.10.2024

Prüfung:

24.10.2024 - 25.10.2024

Kurs:

18.11.2024 - 04.12.2024

Prüfung:

05.12.2024 - 06.12.2024

Jetzt Anmelden!

jagdschule-ruegen@t-online.de

Kurse an unserer Jagdschule auf Rügen

Kompaktkurs

Kursgebühr 2300,00 €

In der Kursgebühr sind alle Kosten enthalten.
Weiter Kosten sind die Prüfungsgebühren vom Landkreis Vorpommern- Rügen von 280,00€. Diese werden ca. eine Woche vor der Prüfung vom Landkreis in Rechnung gestellt. Die Schüler können den Betrag bei uns in der Jagdschule bezahlen und wir überweisen dann den Gesamtbetrag der Schüler an den Landkreis Vorpommern - Rügen.

Jetzt Anmelden!

jagdschule-ruegen@t-online.de

Im Preis enthalten

  • 16 Unterrichtstage (4 Tage Ausbildung auf dem Schießstand)
  • alles Schulungsmaterial im Unterricht
  • die Nutzung aller Lehrmittel
  • leihweise das Heintges – Lernsystem
  • Leihwaffen auf dem Schießstand und bei der Waffenhandhabung
  • alles an Patronen für das Übungs- und Prüfungsschießen (ohne Begrenzung)
  • alle Kosten für das Prüfungsschießen
  • alle Kosten auf dem Schießstand
  • die Nutzung vom Trainingsschießstand
  • Schulung zur „kundigen Person“ (Hygiene- u. Verfahrensvorschriften für den Umgang mit Wildkörpern nach dem Erlegen, Ausweiden, Trichinenprobeentnahme) usw.
  • Schießnachweise bei Bedarf
  • Haftpflicht und Unfallversicherung

Tagesablauf der Jagdkurse

  1. Stunde 8.00 - 9.00 Uhr

Frühstückspause (Wir haben in der Schule eine Küche. Hier können die Schüler sich selbst versorgen)

  1. Stunde 9.30 - 10.25 Uhr
  2. Stunde 10.30 - 11.25 Uhr
  3. Stunde 11.30 - 12.30 Uhr

Mittagspause

  1. Stunde 13.30 - 14.25 Uhr
  2. Stunde 14.30 - 15.25 Uhr
  3. Stunde 15.30 - 16:30 Uhr

Kaffeepause

  1. Stunde 17.00 Uhr - 18.00 Uhr

Abendessen

Ab 19 Uhr:

  • Schießtraining im eigenem Schießkino
  • Abendansitz im Revier (Praxis)
  • Hochsitzbau / Reviereinrichtungen bauen
  • Aufbrechen und zerwirken (Grillen)
  • Wiederholungen oder Nachhilfe

Wir werden nicht jeden Abend Programm machen. Es ist natürlich immer noch genügend Zeit für private Beschäftigung.

Unterricht in der Jagdschule Rügen

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt. So geht keiner in der Gruppe unter und wir erzielen maximale Erfolge. Die richtige Mischung aus Theorie und der Praxis. So macht intensives Lernen auch Spaß.

Waffenhandhabung

Das wichtigste in der Ausbildung zum Jungjäger ist die handhabung der Waffen in der Praxis. Waffen verzeihen keine Fehler. Das wird täglich geübt, und immer wieder....

  1. Schwacher Jährlingsbock tritt auf die Wiese.
  2. Kugelfang ist gegeben.
  3. Waffe entsichert und eingestochen
  4. Bock springt ab
  5. Waffe sichern und entstechen.
  6. Sicherheit

Das wird solange geübt bis alle in der Waffenhandhabung sicher sind.

Jagdpraxis, das Aufbrechen und das Zerwirken vom erlegten Wild

Nicht jeder Jungjäger der sein grünes Abitur in der Tasche hat, kann gleich Perfekt aufbrechen, zerwirken und erkennt alle Wildkrankheiten. Aber eine Praxisnahe Ausbildung erleichtert einem das spätere Jungjägerleben. Und im Zweifel fragt man doch einfach den erfahrenen Jagdfreund. Ein weiterer Grund um auf die Jagd zu gehen. Auch das Abkochen von Trophäen muss gelernt sein.

Die Schießausbildung

Die Schießausbildung ist über den gesamten Kurs verteilt. Jeder Kursteilnehmer kann so oft er möchte trainieren. Auch hier wird in der kleinen Gruppe auf jeden einzelnen eingegangen, so lange bis alle Disziplinen sicher beherrscht werden. Das bringt Sicherheit bei der Prüfung. Wir schießen auch Großkaliber, Pistole und Tontauben.

Jagdpraxis

In jedem Kurs bauen wir auch einen Hochsitz mit der Gruppe. So hat jeder Jungjäger auch da schon die nötige Praxis und kann sich bei seinen späteren Jagdherren schon bewähren.

Der grüne Abend

Nach den nervenaufreibenden Prüfungen kommt die Belohnung. Alle bekommen ihren Jägerbrief feierlich überreicht. Die neuen Jungjäger werden zum Jäger geschlagen. Die Freude ist riesig und die Anspannung der letzten Wochen lässt nach. Bei einem Grünen-Abend feiern wir die Jägerprüfung, für das leibliche Wohl ist auch gesorgt!

Das haben wir uns verdient. Junge Jäger braucht das Land.

Die Jagdprüfung

Schriftliche Prüfung

Prüfung erfolgt in den folgenden Fächern

  • Wildbiologie, Kenntnis der Wildarten, die dem Jagdrecht unterliegen,
  • Erkennungsmerkmale wie Verhaltensweisen und deren Lebensräume
  • Waffenkunde, Führen von Jagdwaffen, Handhabung und Pflege von Jagdwaffen und Fanggeräten,
  • Umgang mit Waffen und Munition sowie Notwehr und Notstand
  • Wildkrankheiten und Fleischhygiene, Erkennung von Wildseuchen und Wildkrankheiten
  • Jagdbebrieb und jagdliche Praxis, Beschaffenheit des Wildbrets und die Verwendung als Lebensmittel
  • Jagdhundehaltung und führenen von Jagdhunden
  • Wildhege, Artenschutz, Naturschutz und Landschaftspflegerecht
  • Jagdrecht, Waffenrecht, Tierschutzrecht sowie die Wildbrethygieneverordnung und Forstrecht

Schießprüfung

Wir verwenden das Kaliber .222 Remington bei Bock- und Fuchsscheibe. Die Schießprüfung findet auf dem Schießstand Lüssow - Grimmen statt.
Geprüft wird im Büchsen-, Pistolen- und im Flintenschießen, geschossen wird in drei Disziplinen:

  • Bockscheibe: Entfernung 100 m, es werden fünf Schuss stehend angestrichen auf die Scheibe abgegeben, 26 Ringe ist bestanden.
  • Laufender Keiler: Entfernung 50m, es werden fünf Schuss stehend  auf die Scheibe abgegeben, 3 Treffer in Ringen ist bestanden.
  • Kipphase: Entfernung 35m, 10 mögliche Versuche, 5 Treffer  ist bestanden.
  • Pistole: Entfernung 10m, es werden fünf Schuss stehend  auf die Scheibe abgegeben, 5 Treffer in Ringen ist bestanden.

Mündlich-praktische Prüfung

  • Die Schießprüfung und schriftliche Prüfung finden auf dem Schießstand in Lüssow - Grimmen statt.
  • Die mündliche Prüfung findet auf dem Schießstand in Lüssow - Grimmen statt.
  • Die mündliche Prüfung dauert pro Fach 20 min, in 5 Fächern wird geprüft.

Jetzt Anmelden!

jagdschule-ruegen@t-online.de